Coaching & Beratung Julia Oberle
Meine Themen
unbekannt
«Ich möchte mit Ihnen Ihr persönliches und berufliches Handeln reflektieren, ein positives Zielbild aufbauen und Ihre Kompetenzen zur Erreichung dieses Zielbildes stärken»
In meiner beruflichen Laufbahn und in privaten Lebenssituationen durfte ich als Teilnehmerin die Wirksamkeit von begleitenden und beratenden Settings wie Supervision, Coaching und Mediation erleben. Dabei konnte ich unterschiedliche Erfahrungen sammeln und feststellen, dass neue Lösungswege sichtbar wurden und sich Muster verändert haben.
Durch angewandte Methoden und Inputs ist es mir gelungen, andere Perspektiven und Denkweisen ein- und anzunehmen. Deshalb bin ich von deren Wirksamkeit persönlich sehr überzeugt.
In meiner beraterischen Tätigkeit* gehe ich von einem systemischen, konstruktivistischen Verständnis aus. Dies zeigt sich konkret in meiner Haltung, in meinem Rollenverständnis sowie in meiner methodischen Arbeitsweise.
Grundsätzlich nimmt systemische Beratung die Wechselwirkungen zwischen Personen und deren Rollen / Funktionen in den Blick. Sie bietet Unterstützung in der Entwicklung neuer Denk- und Handlungsmöglichkeiten.
Das systemische sowie lösungsorientierte Vorgehen bietet als ein zentrales Merkmal den Perspektivenwechsel an. Situationen, Ereignisse, Fragestellungen und Anliegen werden von verschiedenen Seiten betrachtet mit dem Ziel, realisierbare, attraktive und oft lustvolle Lösungen zu finden und diese zu entfalten.
Jeder Mensch ist Expertin / Experte ihres/ seines Lebens und der aktuellen Lebenssituation. Im Sinne des systemischen Verständnisses bin ich als Beraterin im gemeinsamen Prozess häufig so genannte «Nichtwissende». Ich bleibe jedoch verantwortlich für die Steuerung des beraterischen Prozesses und für die Gestaltung der Rahmenbedingungen.
*Mit Beratung ist immer Einzelberatung, Supervision und Coaching gemeint.
Systemisches Coaching ist eine Haltung und ein Prozess Ihren individuellen Weg zu einer eigenverantwortlichen Lösung zu ermöglichen. Das Coaching richtet sich an Einzelpersonen, Eltern und SchülerInnen/ Studierende.
Mediation bedeutet „Vermittlung im Konflikt“. Das Hauptziel der Mediation ist, die Betroffenen zu bekräftigen und zu befähigen, ihre eigenen Konflikte zu bearbeiten. In der Mediation geht es darum, aus der Sicht beider Parteien die bestmögliche Lösung zu erarbeiten.